
Was ist ein HEPA Filter?
Effektive Filter sind seit der Pandemie so essenziell wie noch nie – und auch in anderen Bereichen werden sie immer relevanter. Zu diesen effektiven Filtern gehört der sogenannte HEPA Filter. Falls ihr euch jetzt fragen solltet, „Was ist ein HEPA Filter?“, können wir dir weiterhelfen.
Ein HEPA Filter hat aufgrund seiner Beschaffenheit außerordentliche Eigenschaften. So besteht dieser aus vielen Lagen mehrerer Stoffe wie Glasfasern, Zellulose, aber auch anderen künstlichen Stoffen.
Somit ist der Filter in der Lage, selbst kleinste Partikel (0,12 - 0,25 Mikrometer) zu 99,95% aus der Luft herauszufiltern. Das macht ihn zu einer preiswerten und doch effektiven Option. Sein etwas weniger effizientere Cousin, der sogenannte EPA Filter, schafft dies zu 99,5%.
Was bedeutet HEPA Filter?
Bei den ganzen Abkürzungen kann es schnell passieren, dass man nicht mehr durchblickt und Fragen aufkommen könnten wie: Was bedeutet HEPA Filter? Man versteht unter dem Akronym HEPA High Efficiency Particulate Air, was so viel bedeutet wie „Hocheffiziente Partikelluft“.
Damit ist ein HEPA-Filter also ein Schwebstofffilter. Schwebstoffe sind Partikel, die von so geringem Gewicht sind, dass sie schweben. Diese Schwebstoffe, der Größe 0,12 bis 0,25 Mikrometer, filtert ein HEPA-Filter, wie zuvor erwähnt, zu 99,95%.
Weiterhin gibt es auch noch den EPA Filter, Efficient Particulate Air Filter, also Filter für effiziente Partikelluft, und den ULPA Filter, Ultra Low Penetration Air Filter, was in etwa „Filter für Luft mit extrem geringer Durchdringung“ bedeutet. Diese Filterklassen siedeln sich auf der Rangliste unter HEPA (EPA) und darüber (ULPA) an.
Insgesamt gibt es in Europa 17 Klassen von Partikelfiltern und der EPA Filter beginnt bei der Stufe 10. Von da an werden die Filter immer effektiver, über H13 und H14 der HEPA Klassen bis hin zu U17, der derzeit höchsten Partikelfilterklasse, mit einer Effizienz von 99,999995%.

Was macht ein HEPA Filter?
Ein Hepafilter ist höchst effektiv und dennoch preiswert. Das macht ihn geeignet für vielerlei Anwendungsgebiete, was dazu führt, dass sich folgende Frage aufdrängt: Was macht ein HEPA Filter?
HEPA-Filter werden vor allen Dingen dazu verwendet, den Menschen vor Keimen und damit seine Gesundheit zu schützen. Deshalb sind sie vornehmlich in hoch sterilen Einrichtungen, wie sie in der Medizin oder Forschung üblich sind, vorzufinden.
Daneben werden sie allerdings auch im privaten Sektor in Geräten wie Staubsaugern oder Luftreinigern verbaut. Infolgedessen wird dann häufig nach Dingen wie einem HEPA Filter für Staubsauger oder einem Saugroboter HEPA Filter gesucht, um den Filter des heimischen Produkts auszutauschen. Doch wie oft tut man das überhaupt?
Wie oft HEPA Filter wechseln?
Viele Menschen sind sich nicht sicher, wann genau sie den Filter wechseln sollen beziehungsweise wie oft sie das tun sollen. Vielleicht habt ihr sogar schon HEPA Ersatzfilter herumliegen, aber wollt es einfach genau wissen. Das führt unweigerlich zur Frage: Wie oft HEPA Filter wechseln?
Die Häufigkeit des HEPA Filter Wechsels hängt vor allem vom Gerät und Modell ab. Das bedeutet, je nachdem, welches Gerät und Modell verwendet wird, ist von 3 bis 18 Monaten alles möglich. In einigen Fällen sollte der Filter sogar öfter als alle drei Monate gewechselt werden.

Zu den Filtern, die vergleichsweise eher schnell verschleißen, gehört der Saugroboter HEPA Filter. Bei ihm musst du mit häufigeren Filterwechseln rechnen. Im Gegensatz zu einem normalen HEPA Filter für Staubsauger wird der Filtertausch deines Saugroboters circa alle drei Monate geschehen müssen. Solltest du ihn jedoch gut pflegen, kann er gut und gerne auch mal ein bis zwei Monate länger halten.
Da es unter den verschiedenen Geräten teils gewaltige Ausreißer bezüglich der Häufigkeit des Filterwechsels gibt, verraten wir euch im Folgenden Genaueres zum Thema HEPA-Filter verschiedener Geräte.
HEPA Filter Staubsauger
Die meisten Menschen, die Fragen zu HEPA Filtern und deren Nutzung haben, haben diese bezüglich ihres Staubsaugers. Wie oft man den HEPA Filter des Staubsaugers zu wechseln hat, hängt vor allem von der Nutzung und dem Modell ab.
Bei durchschnittlicher Nutzung solltest du den Filter circa alle 6 bis 18 Monate wechseln. Nichtsdestotrotz schadet auch der Blick auf die Herstellerangaben nicht – so ist man auf der sicheren Seite. Außerdem ist auch die Farbe von deinem HEPA Filter ein wichtiger Indikator: Sollte auf dem Einsatz eine gräulich-gelbe Schicht sichtbar sein, ist es Zeit, den HEPA Filter zu wechseln.

Darüber hinaus kann man den Zeitpunkt zum Filterwechsel auch relativ gut daran abpassen, wenn die Saugleistung des Staubsaugers in letzter Zeit immer mehr nachzulassen scheint. Die meisten Hersteller empfehlen einen Wechsel nach allerspätestens 12 Monaten und einige Geräte haben sogar eine entsprechende Anzeige, die angibt, wann der HEPA-Filter zu wechseln ist. Hast du eine Allergie gegen Hausstaub, Tierhaare o.Ä., lohnt es sich jedoch definitiv, den Filter lieber häufiger zu wechseln.
Im Endeffekt hängt die genaue Häufigkeit also hauptsächlich von potenziellen Allergien, deinem Modell und eurer Nutzung ab. Schon bald wirst du ganz genau abschätzen können, in welchen Intervallen du deinen Staubsaugerfilter wechseln musst!
HEPA Filter Luftreiniger
Neben Staubsaugern wird auch im Luftreiniger sehr oft ein HEPA-Filter verbaut. Falls ihr einen besitzt, ist es sehr wahrscheinlich, dass darin auch ein derartiger Filter steckt – Genaueres verrät die Produktverpackung und im Zweifel die mitgelieferten Dokumente wie die Anleitung, ein Datenblatt oder sonstige Produkthinweise.
In den meisten Fällen braucht der HEPA-Filter eines Luftreinigers allerdings keinen besonders häufigen Wechsel und demnach könnt ihr euch auch entspannen: Bei einem Luftreiniger genügt der Wechsel des HEPA-Filters einmal alle 12 Monate. Anders ist es natürlich bei beispielsweise der Tierhaar- oder Hausstauballergie. Hier solltet ihr auf euren Körper hören und eventuell den HEPA Ersatzfilter sicherheitshalber lieber früh als spät einwechseln.

Wie auch beim Staubsauger, gilt hier: Sollten sich auf dem Einsatz des Filters seltsame (grau-gelbe) Verfärbungen gebildet haben, ist dies ein weiterer sicherer Indikator dafür, den Filter zu wechseln.
Falls ihr auf der Suche nach einem effektiven Filter seid und euch keine Sorgen mehr über die Qualität und den Preis machen möchtet, seid ihr bereits am richtigen Ort gelandet. Egal, ob es um einen HEPA Filter für den Staubsauger, Luftreiniger oder sonstiges Gerät geht:
Bei Electropapa bekommt ihr garantiert zufriedenstellende Filterleistung zu einem fairen Preis! In unserem gut sortierten Shop findest ihr seit 16 Jahren alles an HEPA Filtern, was das Herz begehrt. Verabschiedet euch mit unserer Hilfe von der schwachen Saugleistung eures Staubsaugers oder den merkwürdigen Gerüchen trotz Luftreinigers. Und sollte irgendwas nicht so sein, wie ihr es euch vorgestellt habt, stärkt euch unser 30 Tage Rückgaberecht den Rücken. Worauf wartet ihr also noch? Erfahrt die unschlagbare Leistung unserer HEPA Filter nach nur wenigen Klicks!
Habt ihr Fragen zum Blog “Was ist ein HEPA Filter?” Dann stehen wir euch gerne unter dem Kontaktformular oder per E-Mail zur Verfügung! Wir freuen uns auf euch.
Ihnen könnte auch folgendes gefallen: Wie oft Kraftstofffilter wechseln?
Kommentare (0)